Kapa Dokumentation

Einführung

Inhalt

Einführung

Zunächst einmal der Name dieses Programmes steht noch nicht fest. Kapa ist momentan eine Projektname, der mir noch nicht wirklich gefällt. Für gute, nette, oder auch witzige Anregungen bin ich dankbar.

Das Programm ist momentan noch nicht fertig. Dies gilt auch für die Dokumentation. Es hat aber in einer ersten Testphase bereits eine ordentliche Stabilität gezeigt. Man kann aber bereits damit arbeiten. Es kann jedoch noch zu Abstürzen des Serverprogrammes oder auch der Anwenderprogrammes kommen. Die Weiterentwicklung geht aber zügig voran. ;-)

Zwei Anmerkung zu dieser Dokumentation noch:

  1. Sie ist entgegen meiner sonstigen Gefolgenheiten im Querformat gehalten (wegen der Screenschots)
  2. Die Rechtsschreibfehler sind unbeabsichtigt aber unvermeidlich ;-)

Die Gliederung des Programmes

Das Programm besteht aus drei Tools:

Das Programmfenster besteht bei allen diese drei Tools aus zwei Teilen:

Der Toolbar enthält die Grundfunktionen für alle Tools, sowie einige toolspezifische Funktionen.

Der allgemeine Toolbar

Zunächst sollen erst einmal, die Funktionen des Toolbars erklärt werden, die in allen Tools gleich sind. Die weiteren Funktionen werden dann bei den Bereichen selbst erklärt.

Eigenschaften aller drei Bereiche

  1. Klicks in den Übersichten

    Ein Linksklick auf eine Objekt (Termin, Aufgabe, Projekt oder Addresse) in einer Übersicht (d.h. Kalender, Aufgaben- und Projektübersicht oder Addressliste) öffnet den Änderungsdialog des angewählten Objektes (aussreichend Zugriffsrechte vorasugesetzt). Dieser kann auch genuzt werden, um das Objekt in allen Details anzusehen.

    Ein Rechtsklick auf eine Objekt in einer Übersicht öffnet eine Dialog mit den wichtgsten Daten des angewählten Objektes. Dort ist auch das Löschen des Objektes möglich.

  2. Der Initiator

    In den Bereichen Kalender und Aufgaben und Projekte hat jeder Eintrag einen "Initiator", der jederzeit die vollsen Zugriffsrechte hat. Dieser "Initiator" kann nicht nachträglich geändert werden.

  3. Regel bei gleichzeitigen Änderungen

    Es kann vorkommen das zwei Anwender gelcihzeitig einen Termin, eine Aufgabe, ein Projekt oder eine Addresse ändern. Dann gilt folgendes:


    ACHTUNG

    Bis aktuellen Version gilt dies nur im Bereich Kalender. In den Bereichen Aufgaben und Projekte und Addressen ist dieses Verfahren noch nicht implementiert. Bis aufweiteres gilt dort folgendes:


  4. Abschicken von Änderungen

    Alle Änderungen an einem Objekt (Termin, Aufgabe, Projekt oder Addresse) werden erst dann vom Server Übernommen (und damit abgespeichert), wenn der ... Ändern gedrückt wurde.

    Ausnahme: Kommentare zun Terminen und Notizen zu Addressen werden sofort abgeschickt und abgespeichert.

  5. Automatisches Update

    Ca. alle 15 Minuten wird die aktuelle Ansicht neugeladen, um Änderungen, die von anderen vorgenommen, wurden angezeigt werden. Natürlich wird nach jeder eigene Änderung die Ansicht ebenfalls neugeladen.

In zukünftigen Versionen geplante Features












Ruediger Goetz
Last modified: Wed Jun 13 22:42:55 CEST 2001