Dieser Dialog wird aufgerufen, wenn man einen neuen Termin anlegt oder einen bestehenden ändern oder
im Detail ansehen will. Er besteht aus drei Teilen:
- Zeiten, Orte etc.
Hier werden die wichtigsten Grundeinstellungen vorgenommen.
- Teilnehmer
Hier wird festgelegt, welche Teilnehmer partizipieren sollen.
- Details und Kommentare
Wie der Titel schon sagt.
Über diesen Reitern wird der Titel (oder die Überschrift) des Termins fetsgelegt. Er
bleibt in allen drei Bereichen sichtbar.
1) Der Reiter 'Zeiten, Orte etc.'
- Zeiten und Orte
Diese Angaben dürften sich weitgehend von selbst erklären.
- Ein Termin ohne Uhrzeit wird im Kopfbereich des Kalenders eingetragen.
Diese Einstellung ist bei ganztägigen Terminen,
die nicht den Tag im Kalender blockieren sollen (z.B. Geburtstage, Urlaub von Kollegeb), sinnvoll.
- Ein schwebender Termin ist ein Termin,
der in der Belegungsübersicht nicht angezeigt wird.
Diese Einstellung bietet sich für regelmäßige Termine an,
an die man zu bestimmten Zeiten erinnert werden will, ohne dass man zu exakt dieser Zeit
wirklich "belegt" wäre (z.B. Erinnerung ans Backup wechseln).
- Wiederholungen
Bei regelmäßigen
Terminen, die sich wiederholen sollen, stehen neben den Möglichkeiten: täglich,
wöchentlich und monatlich noch die Optionenen
- wochentags,
d.h. täglich aber nicht am Sonnabned und Sonntag.
- jeden x. des Monats
Hiermit sind Termine der Art "jeden 3. Sonnabend" im Monat möglich. Dazu wird
der Wochentag des Ausgangstermins bestimmt und die wievielte Wiederkehr dieses Wochentags
im betreffenden Monat es ist. Dies wird dann auf alle folgenden Monate übertragen.
- alle
Damit kann ein Termin in einem frei wählbaren Intervall wiederholt werden.
Die Länge des Intervalls wird in der untersten Zeile dieses Abschnittes angegeben.
Als Einheiten stehen Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre zur Verfügung.
Für Profis: Die Längenangabe in diesem Feld kann als Kommazahl erfolgen.
Der Nachkommaanteil wird dann intern in die nächst kleinere Zeiteinheit (Ausnahme bei Monat wird
auch mit Tagen gerechnet) umgerechnet.
Die Wiederholung eines Termins kann entweder unbegrenzt erfolgen oder nur für eine begrenzte
Zahl von Wiederholungen.
- Weitere Eigenschaften
- Jeder Termin muss einer Gruppe zugeordnet werden. Dies ist vor allem für die Administration
des Kalenders notwendig (siehe dazu auch unter Zugriffsrechten).
Der (oder die) Administror(en) dieser Gruppe haben erweiterte Zugriffsrechte.
- Ein Termin kann als privat oder als gruppenintern markiert sein.
Ist ein Termin als privat gekennzeichnet, so erscheint
er nur bei dem Nuzter selbst in seinem Kalender, andere Nutzer, die seinen Kalender ansehen, sehen
dies Termin nicht.
Das gleiche gilt bei gruppeninternen Terminen, die nur von Gruppenmitgliedern der oben gesetzten Gruppe
gesehen werden.
Natürlich erscheint der Termin bei allen Teilnehmern in ihren eigenen Kalendern, auch wenn sie
nicht Mitglied der fraglichen Gruppe sind.
- Schliesslich kann noch die Priorität dieses Termines festgelegt werden. Dieser Wert hat reinen
Informationscharakter und wird vom Programm nur in Form der oben erwähnten
farbigen Balken umgesetzt.
- Erinnerungen und Einladungen
Es ist möglich, bis zu 512 Erinnerungen bzw. Einladungen zu einem Termin zu verschicken.
Dieses geht momentan nur per E-Mail. Geplant sind auch Erinnerungen via Signalton und/oder
einem Popup-Fenster und/oder einem beliebigen Kommando.
Erinnerungen werden eine festgelegte Zeit vor dem Termin abgeschickt. Diese Zeit wird in
Tagen, Stunden oder Minuten bemessen (Für die Profis auch hier sind wieder gebrochene
Angaben möglich, die wie oben bei den Wiederholunegn behandelt werden).
Adressaten von Erinnerungen können alle einzeln angemeldeten Teilnehmer, die Mitglieder aller
eingeladenen Gruppen, alle Teilnehmer,
alle internen Teilnehmer oder alle externen Teilnehmer (dazu siehe
unten) sein.
2) Der Reiter 'Teilnehmer'
Der Reiter 'Teilnehmer' ist dreigeteilt.
Rechts findet sich die Liste der Teilnehmer,
links oben die Auswahllisten für weitere Teilnehmer
und links unten die Belegungsübersicht.
Das Programm unterscheidet fünf Arten von Teilnehmern, die auch farblich kodiert angezeigt werden.
- Den Initiator oder die Initiatoren
Dies ist immer derjenige, der den Termin angelegt hat. Er hat immer volle Editierrechte an diesem
Termin. Der oder die Initiator(in) sind rot kodiert.
- Die Einladenden
Da mitunter derjenige der einen Termin einträgt (also der Initiator) nicht alleine einlädt oder
den Termin im Auftrag anderer einträgt, können Teilnehmer als Einladende bezeichnet werden.
Diese sind dann orange kodiert.
- Teilnehmer
Normale Teilnehmer aus der Firma. Sie sind grün kodiert
- externe Teilnehmer
Diese Teilnehmer sind nicht Mitarbeiter der Firma sondern kommen von ausserhalb. Diese können auch
hier eingetragen werden. Dies hat zweierlei Wirkung. Zum einen sehen die Teilnehmer des Termins,
wer von aussen hinzukommt. Zum anderen können an diese Teilnehmer auch Erinnerungsmails
geschickt werden, wenn dies gewünscht ist. Diese sind blau kodiert
- Informierte
Mitunter kann es sinnvoll sein, weitere Mitarbeiter über ein Treffen zu informieren, ohne
dass von diesen erwartet wird, dass sie teilnehmen. Diese sind schwarz kodiert.
Neben der Anzeige in der Teilnehmerübersicht unterscheiden sich die verschiedenen Teilnehmertypen
auch in den Rechten, die ihnen standardmäßig eingeräumt werden. So könnten z.B. die
Informierten nur Leserechte haben, während Teilnehmer auch Kommentare abgeben dürfen und Einladende
alles ändern dürfen. Wie diese Rechte aussehen, kann jeder Nuzter in seinen benutzereigenen
Voreinstellungen festlegen. Er kann die Voreinstellungen aber auch jederzeit beim Bearbeiten eines
Termines im Reiter Standardrechte ändern. Teilnehmer, die sich bereits in der
Teilnehmerliste befinden sind von diesen Änderungen aber nicht mehr betroffen.
Die Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste hat fünf Spalten:
- Die Art des Teilnehmers, mit einem Buchstaben abgekürzt (I=Initiator, E=Einladener, T=Teilnehemr,
A=Aussstehender = externer Teilnehmer, i=Informierte).
Die Buchstaben sind in der entsprechenden Farbe gehalten.
- Der volle Name des Teilnehmers
- Der aktuelle Status des Teilnehmers, d.h. hat er
- zugesagt (= O.K.)
- ist sich unsicher
- abgesagt
- hat sich noch nicht geäußert (=unbekannt)
- möchte den Termin verschoben haben (=verschieben)
Der leztgenannte Status bewirkt auch, dass der Termin nicht mehr im Kalender desjenigern erscheint,
der diesen Status gesetzt hat.
- Die Rechte, die ein Nuzter an diesem Termin hat. Mehr dazu bei der Beschreibung
der Zugriffsrechte
- Das Löschfeld. Hier kann ein Teilnehmer wieder aus der Liste entfernt werden.
Belegungsübersicht
Rechts unten im Reiter 'Teilnehmer'
wird schliesslich angezeigt, welche Zeiten bereits von Terminen der Teilnehmer belegt sind.
Dabei werden die/der Initiator(in), die Einladenden und die Teilnehmer jeweils zusammengefasst in ihrer
Farbe dargestellt.
Hinzu kommt noch ein brauner Bereich
für die belegten Zeiten in den angestrebten Räumen.
3) Der Reiter 'Details und Kommentare'
In diesem Bereich kann man beim Anlegen einen Termins genauere Details mitteilen. Dies ist insbesondere
bei Pseudoräumen wie z.B. "auswärts" hilfreich, da hier dann der Ort genauer bestimmt werden kann.
Bei späteren Änderungen können Termine auch kommentiert werden. Dazu trägt man unter
neuer Kommentar den seinigen ein und klickt auf neuen Kommentar hinzufügen.
Der neue Kommentar erscheint mit Absender im Kommentarfeld darunter.
Ruediger Goetz
Last modified: Wed Jun 13 22:42:16 CEST 2001