In dieser Ansicht wird jeder Termin durch ein farbiges Rechteck symbolisiert. Die farbigen Balken oben und unten geben dabei die Priorität des Termins an. Schwarz ist die niedrigste Priorität, rot die höchste. Dazwischen liegen mit aufsteigender Priorität: dunkles Violet, Dunkelblau, Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb und Orange. Diese Priorität dient nur der Information und wird von Minkowsky selbst nicht weiter verarbeitet.
Dazu klickt man entweder auf eine freie Stelle auf dem Kalender oder benutzt den entsprechenden Knopf in der Toolbar. Daraufhin öffnet sich ein Fenster in dem man diesen Termin anlegen und beschreiben kann. Als Anfangstermin wird der Termin genommen, der der Stelle entspricht, auf die man im Kalender geklickt hat, bzw. es wird heute Mittag angenommen. Zu diesem Dialog später mehr.
Um einen Termin zu ändern, klickt man mit der linken Maustaste auf den Termin.
Es öffnet sich nun derselbe Dialog
wie beim Anlegen des Termines. Allerdings ist jetzt das Kommentieren des Termins möglich.
Alternativ kann man sich auch den Termin zunächst nur ansehen (siehe nächster Punkt) und dort
auf den entsprechenden Knopf drücken.
Es können alle Eigenschaften eines Termins nachträglich geändert werden, mit zwei Aussnahmen:
Dies erreicht man durch Rechtsklick auf den Termin. Dann erscheint folgender Dialog mit den wichtigsten Angaben:
Bei regelmäßigen Terminen werden die Zeiten angezeigt, auf die geklickt wurde.
Neben der Übersicht über den Termin hat dieser Dialog eine Toolbar mit einigen weiteren Funktionen:
Ein Klick auf diesen Knopf in der Toolbar löscht den Termin.
Mit diesem Knopf wird ein regelmäßiger Termin einmal ausgesetzt. Darunter ist zu verstehen, dass die gerade angezeigte Wiederholung dieses Termines nicht stattfinden soll.
Mit dem Verlegen oder Verschieben eines regelmäßigen Termins ist gemeint, dass die gerade angezeigte Wiederholung dieses Termines zu einer anderen Zeit oder an einem anderen Ort stattfinden soll. Nach einem Klick auf diesen Knopf erscheint ein Dialog, in dem man Ort und Zeiten des Termins ändern kann und dies mit einem kurzen (128 Zeichen) Kommentar begründen kann.
Möchte man zu dem angewählten Termin keine Erinnerungen mehr erhalten, so kann man dies hier einstellen.
Möchte man zu dem angewählten Termin wieder Erinnerungen erhalten, so kann man dies mit einem Klick auf diesen Knopf einstellen. Dieser Knopf ersetzt den vorherigen, wenn man die Erinnerungen unterdrückt hat.
Man kann jederzeit einzelne Termine ignorieren. Der angewählte Termin wird durch eine Klick auf diesen Knopf als ignoriert markiert. Ein ignorierter Termin wird nicht mehr in der Kalenderübersicht angezeigt. Wie solche Termine dennoch angezeigt werden können, siehe spezielle Funktionen.
Soll ein Termin im folgenden nicht mehr ignoriert werden, so kann dies mit diesem Knopf eingestellt werden. Dieser Knopf ersetzt den vorherigen, wenn der Termin ignoriert wird.
Hierbei gibt es drei Möglichkeiten:
Diese drei Möglichkeiten werden über zwei Knöpfe in der Toolbar geschaltet:
/
schalten zwischen den Möglichkeiten 1 und 2 hin und her.
/
schaltet die Einzelkalender (Möglichkeit 3) ein bzw. aus (Möglichkeit 1 oder 2).
Dabei wird zu dem angegebenen Datum gesprungen. In der Wochen- bzw. Monatsansicht beginnt die Ansicht immer mit dem jeweligen Monats oder Wochenbeginn.