Minkowsky Dokumentation

Inhalt

Einführung

Minkwosky hat mittlerweile eine gewisse Stabilität und Funktionalität erreicht, so dass man wohl gut damit arbeiten kann. Nichts desto trotz ist Minkowsky nach wie vor beta-Software, d.h. es kann in selten Fällen noch zu Abstürzen des Serverprogrammes oder auch der Anwenderprogrammes kommen. Die Weiterentwicklung geht aber zügig voran. :-)

Zwei Anmerkungen zu dieser Dokumentation noch:

  1. Sie ist entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten im Querformat gehalten (wegen der Screenshots)
  2. Die Rechtsschreibfehler sind unbeabsichtigt aber unvermeidlich. Wer welche findet darf sie herausehmen und behalten. ;-)
    (An dieser Stelle gleich aber auch ein große Dankeschön an kampi für die sehr ausführlichen Korrekturen!)

Die Anmeldung bei Minkowsky

Minkowsky kann die Termine (usw.) für viele verschiedene Benutzer verwalten. Dabei soll natürlich nicht jeder Benutzer die Termine eines jeden anderen einsehen können. Insbesondere sollten private Termin privat bleiben. Damit Minkowsky die verschiedenen Benutzer auseinander halten kann, muss er erfahren, wer den gerade mit ihm arbeitet. Deshalb muss man sich bei Minkowsky in dem ganz zu Anfang erscheinenden Dialog anmelden.

Minkowsky erwartet einen Benutzernamen und eine persönliches Passwort. Wenn man dies eingegeben hat, kann man sich durch Drücken auf Login anmelden

Das persönliches Passwort ist solange leer (und kann beim Anmelden leer gelassen werden), wie der jeweilige Benutzer keines in seine eigene Einstellungen angelegt hat.

Der Benutzername wird vom Administrator von Minkowsky festgelegt. Bevor dieser einen Benutzer nicht beim Minkowsky-Server eingetragen hat, kann man sich auch nicht anmelden.

Die Gliederung des Programmes

Das Programm besteht aus drei Bereichen:

  1. Dem Dem Kalender
  2. Der Der Aufgabenverwaltung
  3. Das Dem Adressbuch
    Anmerkung: Das Adressbuch innerhalb von Minkwosky soll vor allem zwei Aufgaben erfüllen:
    1. Das Einladen von auswärtigen Personen zu Terminen.
      Diese können auch mit Einladungen und Erinnerungen bedacht werden.
    2. Das Ablegen von Gespächsnotizen
    Das Adressbuch ist keine Kernapplikation von Minkowsky. Es ist auch der am wenigsten gestestetw Bereich von Minkowsky

Das Programmfenster besteht bei allen drei Breichen aus zwei Teilen:

Der Toolbar enthält die Grundfunktionen für alle Tools, sowie einige bereichsspezifische Funktionen.

Das Handling von Objekten (Terminen, Aufgaben usw.) ist in allen drei Bereichen weitgehend gleich:

Kurz gesagt liegen auf dem Rechtsklick die aufwendigen und umfangreichen Bearbeitungen eines Objektes und auf dem Linkssklick die einfachen und schnellen.

Die allgemeine Toolbar

Zunächst sollen erst einmal, die Funktionen der Toolbar erklärt werden, die in allen Tools gleich sind. Die weiteren Funktionen werden dann bei in der Dokumentation der Bereiche selbst erklärt.

Gemeinsame Eigenschaften aller drei Bereiche

  1. Klicks in den Übersichten

    Ein Linksklick auf ein Objekt (Termin, Aufgabe, Projekt oder Adresse) in einer Ansicht (d.h. Kalender, Aufgaben- und Projektübersicht oder Adressliste) öffnet das Objekt und ermöglicht, es zu bearbieten, sofern man die entsprechenden Zugriffsrechte besitzt. Diese Dialoge sind in der Regel recht umfangreich. Man kann diese Dialoge auch nuzten, um ein Objekt mit allen Eigenschaften einzusehen.
    Im Kalender kann zusätzlich mit einem Linksklick auf die freie Fläche ein neuer Termin zu dieser Zeit angelegt werden.

    Ein Rechtsklick auf ein Objekt zeigt die wesentlichen Eigenschaften des Objektes an. Dieser Dialog ist detaillierter als die Anzeige in der Ansicht, aber weniger detaillierter als die Informationen in den Bearbeitungsdialogen.
    Darüberhinaus bieten diese Dialoge einige Zusatzfunktionen, wie z.B. das Löschen des Objektes. Welche Zusatzfunktionen angeboten werden, hängt vom aktuellen Bereich ab.

  2. Der Initiator

    In den Bereichen Kalender und Aufgaben und Projekte hat jeder Eintrag einen "Initiator", der jederzeit die vollen Zugriffsrechte hat. Dieser "Initiator" kann nicht nachträglich geändert werden.

  3. Regel bei gleichzeitigen Änderungen

    Es kann vorkommen, dass zwei Anwender gleichzeitig einen Termin, eine Aufgabe, ein Projekt oder eine Adresse ändern. Dann gilt folgendes:


    ACHTUNG

    Bis zur aktuellen Version gilt dies nur im Bereich Kalender. In den Bereichen Aufgaben und Projekte und Adressen ist dieses Verfahren noch nicht implementiert. Bis auf weiteres gilt dort folgendes:


  4. Abschicken von Änderungen

    Alle Änderungen an einem Objekt (Termin, Aufgabe, Projekt oder Adresse) werden erst dann vom Server übernommen (und damit abgespeichert), wenn der ... Ändern-Knopf gedrückt wurde.

    Ausnahme: Kommentare zu Terminen und Notizen zu Adressen werden sofort abgeschickt und abgespeichert.

  5. Automatisches Update

    Ca. alle 15 Minuten wird die aktuelle Ansicht neugeladen, um Änderungen, die von anderen vorgenommen wurden, anzuzeigen. Natürlich wird nach jeder eigenen Änderung die Ansicht ebenfalls neugeladen.

In zukünftigen Versionen geplante Features


 
 
 
 

 
 
 
 

Ruediger Goetz
Last modified: Wed Jun 13 22:42:46 CEST 2001