Zunächst einmal der Name dieses Programmes steht noch nicht fest. Kapa ist momentan eine Projektname, der mir noch nicht wirklich gefällt. Für gute, nette, oder auch witzige Anregungen bin ich dankbar.
Das Programm ist momentan noch nicht fertig. Dies gilt auch für die Dokumentation. In einige Teilen ist es aber bereits eine beta-Version, in anderen ersten eine frühe alpha-Version. Man kann aber bereits damit arbeiten und die Weiterentwicklung geht zügig voran. ;-)
Solange das Programm noch in der Testphase ist, muss es von einer Shell aus mit dem Kommando kapa gestartet werden.
Das Programm besteht aus drei Tools:
Das Programmfenster besteht bei allen diese drei Tools aus zwei Teilen:
Der Toolbar enthält die Grundfunktionen für alle Tools, sowie einige Toolspezifische Funktionen.
Zunächst sollen erst einmal, die Funktionen des Toolbars erklärt werden, die in allen Tools gleich sind. Die weiteren Funktionen werden dann bei den Bereichen selbst erklärt.
In dieser Ansicht wird jeder Termin durch ein farbiges Rechtecke symbolisiert. Die farbigen Balken oben und unten geben dabei die Priorität des Termins an. Schwarz ist die niedrigstre Priorität, rot die höchste. Dazischen liegen mit aufsteigender Priorität: dunkles Violet, Dunkelblau Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb und Orange . Diese Priorität dient nur der Information und wird vom Programm selbst nicht weiter verarbeitet.
Dazu klickt man entweder auf eine freie Stelle auf dem Kalender oder benutzt den entsprechenden Knopf im Toolbar. Darauf hin öffent sich ein Fenster mit dem man diesen Termin anlegen kann. Als Anfangstermin wird der Termin genommen, der der Stelle entspricht auf die man im Kalender geklickt hat, bzw. es wird heute Mittag angenommen. Zu diesem Dialog mehr wieter unten.
geschieht durch Linksklick auf den Termin. Es öffnet sich nun derselbe Dialog wie beim anlegen. Eine Ausnahme: Nun ist auch die Eingabe von Kommentaren möglich
geschieht durch Linksklick auf den Termin. Dann erscheint ein Dialog mit den wichtigsten Angaben. Von hier aus kann man dann wiederum den Änderungsdialog aufrufen (sofern man die nötigen Rechte besitzt). Desgleichen kann von hieraus ein Termin gelöscht werden (wieder sofern man die nötigen Rechte besitzt).
siehe Einen Termin ansehen
Hierbei gibt es drei Möglichkeiten. Die Kalender aller Gruppen mitglieder sollen untereinander angezeigt werden. Diese Darstellung kann mit dem rechten Knopf im Toolbar (in der Grafik mit Bei Gruppen die Kalender aller Mitglieder einzeln anzeigen bezeichnet). ein-und ausgeschaltet werden.
Soll nur ein Kalender dargestllt werden, so besteht die Möglichkeit nur gemeinsame Termine, oder aber alle Termine aller Gruppenmitglieder in einem Kalender anzuzeigen. Die wird mit dem mittleren Knopt ein -und ausgeschaltet (in der Grafik mit Bei Gruppen nur gemeinsame Termine bezeichnet).
In der Darstellungen mit mehreren Kalendern hat dieser Knopf keinen Einfluß.
Dieser Dialog wird aufgerufen wenn man einen neuen Termin anlegt oder einen bestehenden ändern oder im Detail ansehen will. Er besteht aus drei Abteilungen:
Dieser ist dreigeteilt. Rechts findet sich die Liste der Teilnehmer, links oben die Auswahllisten für weitere Teilnehmenr und links unten die Übersicht über die belegeten Zeiten.
Das Programm unterscheidet fünf Arten von Teilnehmer, die auch farblich kodiert angezeigt werden.
Neben der Anzeige in der Teilnehmerübersicht unterscheiden sich die verschiedenen Teilnehmertypen auch in den Rechten die ihnen Standardmässig eingeräumt werden. So könnten z.B. die Informierten nur leserechte haben, während Teilnehmer auch Kommentare abgeben dürfen und Einladenen alles ändern dürfen. Wie diese Rechte aussehen kann jeder Nuzter in seinen benutzereigenen Voreinstellungen festlegen. Er kann die Voreinstellungen aber auch jederzeit beim bearbeiten eines Termines im Reiter Standardrechte ändern. Teilnehmer die sich bereits in der Teilnehmerliste befinden sind von diesen Äderungen aber nicht mehr betroffen.
Rechts unten wird angezeigt welche Zeiten bereits von Terminen der Teilnehmer belegt sind. Dabei werden die/der Initiator(in), die Einladenen und die Teilnehmer jeweils zusammengefasst in ihrere Farbe dargestellt. Hinzu kommt noch ein brauner Bereich für die belegten Zeiten des angestrebten Räumen.
In diesem Bereich kann man beim Anlegen einen Termins, genauere Details mitteilen. Dies ist insbesondere bei Pseudoräumen wie .z.B. "auswärts" hilfreich, da hir dann der Ort genauer bestimmt werden kann.
Bei späteren änderungen können Termine auch kommentiert werden. dazu trägt man unter neuer Kommentar den seinigen ein und klickt auch neuen Kommentar hiznufügen. Die neue Kommentar erscheint mit Absender im Kommenarfeld darunter.
Die Zugriffsrechte auf einen Termin werden sehr fein gesteuert. Man kann einem Teilnehmer Lese- und Änderungsberechtigung getrennt für vier Bereiche geben. Zusätzlich noch das Recht den Termin zu löschen. Die vier Bereiche sind:
Zugriff auf die Erinnerer erfordert Berechtigung in denb Bereichen Zeiten und Orte und der Teilnehmerliste. Jeder Teilnehmer bekommt solche Rechte für einen Termin gesetzt. Diese werden in der Teilnehmerliste durch eine Zeichenkette dargestellt, wie z.B.
Die erste Gruppe bezecichnet die Leseberechtigung (r=) die zweite die Berechitgung zu Äderungen (w=). Ein gesetzt Buchstabe bedeutet (s.o.), das dieses Rechte dem Teilnehmer eingertäumt wird, ein - das es nicht eingertäumt. Der Buchstabe d steht für das Recht den Termin zu löschen.
Die Zugriffsrechte können nicht allein, durch die im Termin gesetzten Rechte definiert sein. Zum einen sind so nciht die Rechte dritter an einem Termin definiert (dürfen sie sich ihne angucken, was dürfen sie sich angucken) zum anderen sind die weiteregehenden Rechte der Administratoren nicht eingeflockten. Die führt dazu das sich die Zugriffsrechte nicht allein aus den in dem Termin definierten Rechte ergeben.
Hinzu kommen Rechte die jeder Nutzer an "meinem" Kaledender hat. Welche dies sind kann ich in den benuztereigen Voreinstellungen festlegen. Ausserdem kann ich dort bestimmten Gruppen mehr Rechte zuweisen.
Dann gibt es Rechte, die ich als Mitglied einer Gruppe an einem Termin habe, wenn diese Gruppe eingelden ist.
Und schliesslich kommen die Rechte der Adminsitartoren zusammen
Wie diese Rechte genau miteinadern kombiniert werden, dazu einen Auszug aus meiener eigenen Entwicklungsokumentation:
Rechtequellen: A) USER-Permissions ==================== 1) UserDatePermission : Ist ein User in einem Termin eingetragen, so ersetzen die dort gesezten Rechte die GroupDatePersmission und UserCalPermission. Der Initiator eines Termins hat immer volle Rechte, unabhänigi davon was in der Teilnehmerliste eingetragen ist. 2) GroupDatePersmission : Ist ein User in einer (oder mehreren) Gruppen, die in einem Termin eingetragen sind, so hat er die durch logissches ODER susammengefassten Rechte aller Gruppen, die an dem Termin teilnehmen und in der er Mitglied ist. 3) UserCalGroupPermission Sind Betrachter und Kalendereigentümer gemeinsam in einer Gruppe, und hat der Kalendereigentümer für diese Gruppe erweiterte Rechte gesetzt, so gelten diese als UserCalGroupPermission. Sind Betrachter und Kalendereigentümer in meheren gemeinsam, so werden die rechte aller dieser Grupen verOdert. 4) UserCalPermission Jeder Calender hat Rechte, die für alle Nuzter gelten, die darauf zugreifen. Ausnahme: Bei User-Kalendern hat der Eigentümer immer alle Rechte. User-Kalender und Raum-Kalender kennen nur eine Rechte-Wert. Bei Gruppen-Kalendern wird zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern unterschieden. 5) Zusammenfassung der Teilrechte. Wenn UserDatePermission gesetzt sind, gelten diese, Wenn GroupDatePersmission gesetzt sind, gelten diese. Wenn UserCalGroupPermission gesetzt sind, werden diese mit den UserCalPermission verOdert Sonst gelten UserCalPermission, diese sichern für den eigenen Kalender immer rü------ . UserCalPermission und UserCalGroupPermission werden in den User-Prefs festgelegt. B) Adminstartorrechte ===================== 1) GroupAdminPermissions Jede Termin ist einer Gruppe zugeordnet. Alle Admins dieser Gruppe haben bei diesem Termin als GroupAdminPermissions die Administratorrechte dieser Gruppe, 2) MasterAdminPermissions Die Admistratoren der Gruppe Nr. 0 haben bei allen Terminen die Administratorrechte der Gruppe Nr. 0. Die Adminstartorrechte werden mit den User-Rechten verODERt.